Veranstaltungen

Datum
März
Montag

Richter- und Anwaltschaft im Dialog:
Aktuelle Rechtsprechung zum Verkehrsstraf- und Owi-Recht

Fortbildung
Beginn 18.00 Ende 20.00 Ort Berlin

Urban Sandherr, Richter am Kammergericht

Ort: Steuerberaterverband Berlin-Brandenburg, Littenstr. 10, 10179 Berlin

Teilnahmebeitrag für Mitglieder: 50,00 EUR, für Nichtmitglieder: 90,00 EUR

 

Alle Preise zzgl. UST.

Anmeldung: mail@berliner-anwaltsverein.de

Alle Fortbildungsveranstaltungen finden unter FAO-Bedingungen statt und mit (FAO-) Teilnahmebescheinigung.

Bestätigung und Rechnung ca. eine Woche vor der Veranstaltung. Bei Online-Seminaren erhalten Sie einen Link zum virtuellen Seminarraum einige Tage vor der Veranstaltung.

Dienstag

Bilanzen verstehen für Juristen

Berliner Anwaltsverein
Beginn 15.00 Ende 18.15 Ort Berlin

3 Stunden Fortbildung

Dr. Gregor Weimer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Berlin

Ort: DAV-Haus, Littenstr. 11, 10179 Berlin

Teilnahmebeitrag für Mitglieder: 90,00 EUR, für Nichtmitglieder: 130,00 EUR

 

Alle Preise zzgl. UST.

Anmeldung: mail@berliner-anwaltsverein.de

Alle Fortbildungsveranstaltungen finden unter FAO-Bedingungen statt und mit (FAO-) Teilnahmebescheinigung.

Bestätigung und Rechnung ca. eine Woche vor der Veranstaltung. Bei Online-Seminaren erhalten Sie einen Link zum virtuellen Seminarraum einige Tage vor der Veranstaltung.

Freitag

Seniorenrecht im Überblick - Altersfragen und Schnittstellen im Familien-, Betreuungs-, Erb-, Sozial- und Zivilrecht

Fortbildung
Beginn 09.00 Ende 15.30 Ort Berlin

6 Stunden Fortbildung

Dr. Gudrun Doering-Striening, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familien- und Sozialrecht, Essen

Ort: Steuerberaterverband Berlin-Brandenburg, Littenstraße 10, 10179 Berlin

Teilnahmebeitrag für Mitglieder: 180,00 EUR, für Nichtmitglieder: 230,00 EUR

 

Die Gesellschaft altert. Damit ist ein stetig wachsender Bedarf an umfassender anwaltlicher Beratung für Fragen im Seniorenalter entstanden. Der Vortrag stellt klassische Beratungsfragen vor und wirbt dafür, Mandanten umfassende Beratung bei ihren altersbedingten Fragen anzubieten.

  • Vorsorgen oder streiten: Vorsorgevollmacht oder doch lieber Betreuungsverfügung?  Der Streit um die wirksame Vorsorgevollmacht.
  • Blitzlicht: Patientenverfügung und die Umsetzung in die Praxis
  • Pflegebedürftigkeit – wer soll das bezahlen? Sozialleistungen, Sozialhilfe, Schonvermögen ( die Immobilie im Alter)  und Sozialhilferegress (Schenkungsrückforderungsanspruch/ Elternunterhalt)
  • Blitzlicht „pflegende Angehörige“: Was bringt Pflege ein? (z.B. § 2057a BGB)

 

Alle Preise zzgl. UST.

Anmeldung: mail@berliner-anwaltsverein.de

Alle Fortbildungsveranstaltungen finden unter FAO-Bedingungen statt und mit (FAO-) Teilnahmebescheinigung.

Bestätigung und Rechnung ca. eine Woche vor der Veranstaltung. Bei Online-Seminaren erhalten Sie einen Link zum virtuellen Seminarraum einige Tage vor der Veranstaltung.

April
Dienstag

Der Rechtsweg im Mietrecht ist zu Ende: Keine Angst vor der Verfassungsbeschwerde

AK Mietrecht und WEG
Beginn 18.00 Ende 20.00 Ort Berlin

Grit Andersch, Rechtsanwältin

Ort: Steuerberaterverband Berlin-Brandenburg, Littenstr. 10, 10179

 

Für Mitglieder des Berliner Anwaltsvereins ist die Teilnahme kostenlos; es wird eine Teilnahmebescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO ausgestellt.

Um Anmeldung unter ak-miete-weg@berliner-anwaltsverein.de wird freundlich gebeten.

Donnerstag

Zwangsversteigerung von Grundstücken

Fortbildung
Beginn 14.00 Ende 18.15 Ort Berlin

4 Stunden Fortbildung

Prof. Dipl. Rechtspfleger Udo Hintzen, Professor im Fachbereich Rechtspflege HWR Berlin, Mitherausgeber Rpfleger

Ort: DAV-Haus, Littenstr. 11, 10179 Berlin

Teilnahmebeitrag für Mitglieder: 120,00 EUR, für Nichtmitglieder: 180,00 EUR

 

Themenschwerpunkte

  • Auswertung des Grundbuches (Grundstück, Hindernisse, dingliche Rechte)
  • Anordnung des Verfahrens (Beschlagnahme, Wirkung)
  • Beitritt zum Verfahren (Rangverhältnisse)
  • Vorbereitung des Versteigerungstermins (Anträge, Abweichungen)
  • Versteigerungstermin (geringstes Gebot, Ablauf, Gebote, Sicherheitsleistung)
  • Zuschlagserteilung, Zuschlagsversagung
  • Erlösverteilung (-valutierte- Grundschuld, Rückgewährsanspruch)

Referent: Prof. Dipl.-Rpfl. Udo Hintzen

Er war bis 2020 Professor an der HWR Berlin, FB Rechtspflege. Seine Tätigkeitsschwerpunkte umfassen Zivilprozessrecht, insbesondere Zwangsvollstreckungsrecht, Immobiliarrecht und Insolvenzrecht. Er ist Mitherausgeber der Fachzeitschrift Der Deutsche Rechtspfleger und Autor bzw. Mitautor zahlreiher Fachbücher und Kommentare, insbesondere zum ZVG.

 

Alle Preise zzgl. UST.

Anmeldung: mail@berliner-anwaltsverein.de

Alle Fortbildungsveranstaltungen finden unter FAO-Bedingungen statt und mit (FAO-) Teilnahmebescheinigung.

Bestätigung und Rechnung ca. eine Woche vor der Veranstaltung. Bei Online-Seminaren erhalten Sie einen Link zum virtuellen Seminarraum einige Tage vor der Veranstaltung.

Montag

Neue Zweifel an der Wirksamkeit des EU-U.S. Data Privacy Framework

AK IT-Recht
Beginn 18.00 Ende 20.00 Ort Berlin

Philipp Quiel, LL.M., Wirtschaftsjurist, Counsel bei Piltz Legal, Berlin

Ort: Steuerberaterverband Berlin-Brandenburg, Littenstr. 10, 10179 Berlin

 

Das EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) ist der am häufigsten für den Datentransfer zwischen der EU und den USA verwendete Transfermechanismus. Aktuelle politische Entwicklungen in den USA, wie die Abberufung von Mitgliedern des Privacy and Civil Liberties Oversight Board (PCLOB) durch die Trump-Regierung, werfen Fragen zur Stabilität und der Zukunft des DPF auf. Diese neuen Entwicklungen könnten das Vertrauen in die Einhaltung der vereinbarten Datenschutzstandards beeinträchtigen und somit weitreichende Folgen für transatlantische Datentransfers haben. Es stellt sich auch die Frage, was Unternehmen aus der EU jetzt machen können, um im Falle einer Ungültigkeit des DPF vorbereitet zu sein.

 

Um vorherige Anmeldung unter ak-itrecht@berliner-anwaltsverein.de wird gebeten.

Für Mitglieder des Berliner Anwaltsvereins und des Deutschen Anwaltsvereins ist die Teilnahme kostenlos; ausschließlich ihnen wird die Teilnahme bestätigt und dementsprechend – zum Ende des jeweilgen Kalenderhalbjahres – eine Teilnahmebescheinigung nach § 15 FAO ausgestellt.

 

Mittwoch

Aktuelle Rechtsfragen zum Social Media Marketing

Fortbildung
Beginn 16.00 Ende 18.00 Ort Berlin

Dr. Tobias Nasr, Rechtsanwalt, Hamburg

Ort: Steuerberaterverband Berlin-Brandenburg, Littenstraße 10, 10179 Berlin

Teilnahmebeitrag für Mitglieder: 70,00 EUR, für Nichtmitglieder: 90,00 EUR

 

Alle Preise zzgl. UST.

 

Social Media Marketing unterliegt einer breiten Menge an rechtlichen Anforderungen, maßgeblich aus dem Urheber-, Persönlichkeits- und Lauterkeitsrecht, aber auch aus anderen Bereichen wie der Medienregulation und dem Recht der Digitalen Dienste. Die Veranstaltung „Aktuelle Rechtsfragen zum Social Media Marketing“ bietet einerseits einen Überblick zum aktuellen Stand der für das Social Media Marketing relevanten Rechtsprechung und Gesetzgebung. Andererseits gibt sie einen Einblick in den Alltag der Rechtsberatung, insbesondere den Umgang mit den unterschiedlichen Formen des Social Media Marketings und den Bedürfnissen der Mandantinnen und Mandanten wie Unternehmen, Agenturen und Influencer.

 

Anmeldung: mail@berliner-anwaltsverein.de

Alle Fortbildungsveranstaltungen finden unter FAO-Bedingungen statt und mit (FAO-) Teilnahmebescheinigung.

Bestätigung und Rechnung ca. eine Woche vor der Veranstaltung. Bei Online-Seminaren erhalten Sie einen Link zum virtuellen Seminarraum einige Tage vor der Veranstaltung.

Der Zugewinnausgleich im Erbrecht

AK Erbrecht
AK Familienrecht
Beginn 18.00 Ende 20.00 Ort Berlin

Florian Lahrmann, Fachanwalt für Erbrecht und Familienrecht

Ort: DAV Haus, Littenstraße 11, 10179 Berlin

 

Bitte melden Sie sich wie gewohnt über ak-erbrecht@berliner-anwaltsverein.de an, da die Plätze begrenzt sind.

Für Mitglieder des Berliner Anwaltsvereins ist die Teilnahme kostenlos; nur für diese wird eine Teilnahmebescheinigung nach § 15 FAO ausgestellt.

Donnerstag

Die neue Rechtsprechung des BGH zum Sachverständigenrisiko. Praktische Auswirkungen im Regulierungsalltag und im Kanzleialltag

AK Verkehrsrecht
Beginn 18.00 Ende 20.00 Ort Berlin

Andrea Ahlberg, Rechtsanwältin

Marc Mühlan, Rechtsanwalt

Ort: DAV Haus, Littenstr. 11, 10179 Berlin

 

Um vorherige Anmeldung unter ak-verkehr@berliner-anwaltsverein.de wird gebeten.

Für Mitglieder des Berliner Anwaltsvereins und des Deutschen Anwaltsvereins ist die Teilnahme kostenlos; ausschließlich ihnen wird die Teilnahme bestätigt und dementsprechend – zum Ende des jeweilgen Kalenderhalbjahres – eine Teilnahmebescheinigung nach § 15 FAO ausgestellt.

Mai
Dienstag

Richter- und Anwaltschaft im Dialog:
Aktuelle Rechtsprechung zum Verkehrszivilrecht

Fortbildung
Beginn 18.00 Ende 20.00 Ort Berlin

Dr. Peter-Hendrik Müther, Vorsitzender Richter am Kammergericht

Ort: DAV-Haus, Littenstr. 11, 10179 Berlin

Teilnahmebeitrag für Mitglieder: 50,00 EUR, für Nichtmitglieder: 90,00 EUR

 

Alle Preise zzgl. UST.

Anmeldung: mail@berliner-anwaltsverein.de

Alle Fortbildungsveranstaltungen finden unter FAO-Bedingungen statt und mit (FAO-) Teilnahmebescheinigung.

Bestätigung und Rechnung ca. eine Woche vor der Veranstaltung. Bei Online-Seminaren erhalten Sie einen Link zum virtuellen Seminarraum einige Tage vor der Veranstaltung.