Richter- und Anwaltschaft im Dialog: Aktuelle Rechtsprechung des Kammergerichts zum Baurecht
Richter- und Anwaltschaft im Dialog: Aktuelle Rechtsprechung des Kammergerichts zum Baurecht
Björn Retzlaff, Vorsitzender Richter am Kammergericht
Ort: DAV-Haus, Littenstr. 11, 10179 Berlin
Teilnahmebeitrag für Mitglieder: 40,00 EUR, für Nichtmitglieder: 70,00 EUR zzgl. UST.
Mit (ggf. FAO-) Teilnahmebescheinigung. Anmeldung per Mail: mail@berliner-anwaltsverein.de. Sie erhalten als Bestätigung die Rechnung ca. eine Woche vor der Veranstaltung.
Betreutes Wohnen / Abgrenzung zum Wohnen im Heim
Betreutes Wohnen / Abgrenzung zum Wohnen im Heim
Referentin: Rechtsanwältin Ingrid Gasser
Veranstaltungsort: wird noch bekannt gegeben.
Für Mitglieder des Berliner Anwaltsvereins ist die Teilnahme kostenlos; es wird eine Teilnahmebescheinigung nach § 15 FAO ausgestellt.
Um Anmeldung unter ak-miete-weg@berliner-anwaltsverein.de wird freundlich gebeten.
AK Arbeitsrecht
AK Arbeitsrecht
Thema: Employer of Record: Eine neue Lösung für den Fachkräftemangel & Typische Rechtsfragen, die sich daraus ergeben
Referentin: Claudia Frank, Rechtsanwältin, Berlin
Rechtsprechungsübersicht: Bernward Alpers, Rechtsanwalt, Berlin
Ort: wird noch bekannt gegeben
Für Mitglieder des Berliner Anwaltsvereins ist die Teilnahme kostenlos; es wird eine Teilnahmebescheinigung nach § 15 FAO ausgestellt.
Um Anmeldung unter ak-arbeit@berliner-anwaltsverein.de wird freundlich gebeten.
Mediation und CP – Cooperative Praxis Erbrechtsstreitigkeiten und Konflikte gütlich einigen
Mediation und CP – Cooperative Praxis Erbrechtsstreitigkeiten und Konflikte gütlich einigen
Thema: Mediation und CP – Cooperative Praxis Erbrechtsstreitigkeiten und Konflikte gütlich einigen
Mediation hat sich seit vielen Jahrzehnten inzwischen auch in Deutschland als konstruktives und außergerichtliches Streitbeilegungsinstrument etabliert. Immer wieder ist der/die neutrale Vermittler/in (Mediator/Mediatorin) gefragt, die Medianten zu einer zukunftsorientierten Lösung zu begleiten. Sie als Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen können hier nicht nur unterstützen, sondern auch erheblich davon profitieren! Ebenso die Mediatorinnen und Mediatoren.
Gerade auch in streitigen Erbangelegenheiten liegen die Nerven oft blank, die Betroffenen sind teilweise emotional verstrickt und gerade deshalb ist oft eine gütliche Einigung in weiter Ferne. Für professionelle Beteiligte ist oft nicht erkennbar, was hinter einer bestimmten Position steckt. Um die Kommunikation zu erleichtern oder überhaupt wieder in Gang zu bringen ist kommunikatives Geschick gefragt. Eine abschließende und endgültige Vereinbarung ist das Ziel; auch für Sie als Rechtsanwälte.
Was Mediation ist – wie das Verfahren abläuft und wie es allen Beteiligten das Leben und die Arbeit erleichtern kann – werden Sie an diesem Nachmittag erfahren. Danach wird es Ihre Arbeit garantiert entspannen. Darüber hinaus wird Ihnen das Verfahren der Cooperativen Praxis (CP) erläutert werden; auch hier steckt erhebliches Potential für die Anwaltschaft – und Mediatorinnen und Mediatoren – in den den jeweils unterschiedlichen Rollen im CP-Verfahren.
Dozentin: Sabine Hufschmidt, Rechtsanwältin, CP-Anwältin und zertifizierte Mediatorin (BAFM, BMWA), zertifizierte Testamentsvollstreckerin (AGT), Ausbilderin für Mediatoren (Ausbilderin BM) und Universität Potsdam sowie Akademische Leiterin des Studienganges Mediation an der Universität Potsdam, Lehrbeauftragte für Mediation, Business Coach (IMB) und Supervisorin für beratende Berufe, Mitautorin des Kommentars zum Mediationsgesetz Wieczorek/Schütze, 2014/2021
Veranstaltungsort: wird zeitnah bekanntgegeben
Veranstaltungszeit: 18:00-20:00 Uhr
Für Mitglieder des Berliner Anwaltsvereins ist die Teilnahme kostenlos; es wird eine Teilnahmebescheinigung nach § 15 FAO ausgestellt.
Um Anmeldung unter ak-erbrecht@berliner-anwaltsverein.de wird freundlich gebeten.
Kosten im Sozialrecht
Kosten im Sozialrecht
Es referiert
Richterin am SG Birgit Längert
zum Thema
"Kosten im Sozialrecht".
Termin: Montag, 18.09.2023, 17:30 Uhr bis 19:30 Uhr
Ort: wird noch bekanntgegeben
Eine vorherige Anmeldung unter ak-sozial@berliner-anwaltsverein.de ist aufgrund der begrenzten räumlichen Kapazitäten erforderlich. Die Plätze auf der Teilnahmeliste werden erst zweitrangig nach Zugangszeitpunkt der Anmeldung vergeben; erstrangig dagegen werden jene zugelassen, deren Anmeldung eine Teilnahme auch an der Vorbereitungsveranstaltung des AK Sozialrecht am 21. August 2023 vorausging.
Für Mitglieder des Berliner Anwaltsvereins und des Deutschen Anwaltsvereins ist die Teilnahme kostenlos, ihnen wird zum Ende eines jeden Kalenderhalbjahres eine Teilnahmebescheinigung nach § 15 FAO ausgestellt.
AK Arbeitsrecht
AK Arbeitsrecht
Thema: wird noch bekannt gegeben
Referent: wird noch bekannt gegeben
Rechtsprechungsübersicht: Rolf Kegel, Rechtsanwalt, Berlin
Ort: wird noch bekannt gegeben
Für Mitglieder des Berliner Anwaltsvereins ist die Teilnahme kostenlos; es wird eine Teilnahmebescheinigung nach § 15 FAO ausgestellt.
Um Anmeldung unter ak-arbeit@berliner-anwaltsverein.de wird freundlich gebeten.
Richter- und Anwaltschaft im Dialog: Aktuelle Rechtsprechung des Kammergerichts zum Verkehrszivilrecht
Richter- und Anwaltschaft im Dialog: Aktuelle Rechtsprechung des Kammergerichts zum Verkehrszivilrecht
Dr. Peter-Hendrik Müther, Vorsitzender Richter am Kammergericht
Ort: N.N.
Teilnahmebeitrag für Mitglieder: 40,00 EUR, für Nichtmitglieder: 70,00 EUR zzgl. UST.
Mit (ggf. FAO-) Teilnahmebescheinigung. Anmeldung per Mail: mail@berliner-anwaltsverein.de. Sie erhalten als Bestätigung die Rechnung ca. eine Woche vor der Veranstaltung.
Einwilligungsfähigkeit von Minderjährigen
Einwilligungsfähigkeit von Minderjährigen
Termin: Montag, 09.10.2023, von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Ort: wird bekanntgegeben
Es referiert
Prof. Dr. Markus Finn
zum Thema
"Einwilligungsfähigkeit von Minderjährigen".
Für Mitglieder des Berliner Anwaltsvereins und des Deutschen Anwaltsvereins ist die Teilnahme kostenlos; ihnen wird zum Ende eines jeden Kalenderhalbjahres eine Teilnahmebescheinigung nach § 15 FAO ausgestellt.
Um Anmeldung vorab unter ak-medizinrecht@berliner-anwaltsverein.de wird höflich gebeten.
Berufsrecht für die anwaltliche Praxis Teil 1
Berufsrecht für die anwaltliche Praxis Teil 1
(Fortbildung gem. § 43f BRAO, 10 Stunden Fortbildung)
Thomas Röth, Rechtsanwalt, Richter am Anwaltsgericht, Berlin
Markus Hartung, Rechtsanwalt, Berlin, Gründungsdirektor des Bucerius Center of the Legal Profession, Mitglied im DAV Ausschuss Berufsrecht, Autor zu Berufsrecht und Legal Tech
Ort: DAV-Haus, Littenstr.11, 10179 Berlin
Eintritt frei für Mitglieder des Berliner Anwaltsvereins. Teilnahme nur für Mitglieder des Berliner Anwaltsvereins.
Mit (ggf. FAO-) Teilnahmebescheinigung. Anmeldung per Mail: mail@berliner-anwaltsverein.de. Sie erhalten als Bestätigung die Rechnung ca. eine Woche vor der Veranstaltung.
Berufsrecht für die anwaltliche Praxis Teil 2
Berufsrecht für die anwaltliche Praxis Teil 2
(Fortbildung gem. § 43f BRAO, 10 Stunden Fortbildung)
Thomas Röth, Rechtsanwalt, Richter am Anwaltsgericht, Berlin
Markus Hartung, Rechtsanwalt, Berlin, Gründungsdirektor des Bucerius Center of the Legal Profession, Mitglied im DAV Ausschuss Berufsrecht, Autor zu Berufsrecht und Legal Tech
Ort: DAV-Haus, Littenstr.11, 10179 Berlin
Eintritt frei für Mitglieder des Berliner Anwaltsvereins. Teilnahme nur für Mitglieder des Berliner Anwaltsvereins.
Mit (ggf. FAO-) Teilnahmebescheinigung. Anmeldung per Mail: mail@berliner-anwaltsverein.de. Sie erhalten als Bestätigung die Rechnung ca. eine Woche vor der Veranstaltung.