Berlin Conference of the European Lawyers’ Profession

Seit mehr als 10 Jahren fördert der Berliner Anwaltsverein den Austausch in der europäischen Anwaltschaft und die Kontakte zwischen Berliner und internationalen Kolleginnen und Kollegen. Jährlich am ersten Freitag im November lädt der Berliner Anwaltsverein Delegierte von internationalen Anwaltsvereinigungen und Rechtsanwaltskammern zur Berliner Konferenz der Europäischen Rechtsanwaltschaften ein, um gemeinsame Themen der anwaltlichen Berufsausübung zu diskutieren.
For more than 10 years, the Berlin Bar Association has been engaged in the exchange with lawyers from Europe and abroad. Every year (the first Friday in November), the Berlin Bar Association invites international lawyers’ associations’ and bar delegations to join for the Berlin Conference of the European Lawyers’ Profession to discuss topics of mutual interest to our profession.
Eindrücke aus dem Jahr 2024
Berlin Conference of the European Lawyers‘ Profession 2024
2024
Chancen der KI für die Rechtspraxis
Opportunities of AI in legal practice
2023
Die Anwaltschaft als Verteidigerin der Verfassungsgerichtsbarkeit
Lawyers as Advocates for Constitutional Courts
2022
Anwältinnen und Anwälte als Verteidiger der Menschenrechte  
Lawyers as Human Rights Advocates
2019
Anwaltliche Geheimhaltung  
Lawyers' Confidentiality
2018
Rechtsanwalt – Auslaufmodell oder Traumberuf?  
Lawyer – still a dream job für the next generations?
2017
Unabhängigkeit der Justiz  
The Independence of the Justice System 
2016
"Compliance“ in der Anwaltskanzlei 
“Compliance” in the Law Firm
2015
Der Rechtsanwalt im Jahr 2025 
The Lawyer in 2025  
2014
Der Anwalt im Visier der Strafverfolger – Strafbarkeit und Strafverfolgung von Rechtsanwälten  
When Prosecutors set their Sights on Lawyers – Criminal Liability and Criminal Prosecution of Lawyers 
2013
Fehlerkultur und Haftung in der Justiz  
Error Management and the Legal System’s Liability  
2012
Mandat und Öffentlichkeit – Rechtsstaat und Öffentlichkeit  
Lawyers’ Professional Descretion, Protection of Confidentiality and E-Justice
2011
Organisationsformen anwaltlicher Tätigkeit  
Organisational Forms of Law Firms  
2010
Professionelle Standards der Anwaltschaft – Spezialisierung und Fortbildung 
Professional Standards for the Legal Profession – Specialisation and Further Training  
2009
Verschwiegenheit, Geheimnisschutz und E-Justice 
Lawyers’ Professional Descretion, Protection of Confidentiality and E-Justice  
2008
Mediation und alternative Streitbeilegung 
Mediation and Alternative Dispute Resolution  
2007
Pro-Bono-Tätigkeit von Rechtsanwälten  
Pro Bono Work  
2006
Die Selbstverwaltung der Anwaltschaft  
Self-Management of the Legal Profession  
2005
Anwaltsausbildung in Europa – auf dem Weg zum Europäischen Anwalt? 
Legal Education in Europe – Are we heading towards a “European” Lawyer?  
2004
Liberalisierung des Rechtsberatungsmarkts in Europa – die Anwaltschaft im Wettbewerb
Liberalisation of the Legal Market in Europe – Competition and the Lawyers’ Profession 
2003
Der europäische Haftbefehl 
The European Arrest Warrant  
2002
Anwaltliche Honorierung im Spannungsfeld von Wirtschaftlichkeit und Berufsethik  
Lawyers’ Fees in Conflict of Profitability and Professional Ethics 
2001
Erste Konferenz der Rechtsanwaltschaften der EU-Beitrittskandidatenländer 
First Conference of the Lawyers of the EU Membership Candidates